B Konzepte und Inhalte des V-Modell XT Bund

B.2 Inhalte des V-Modell XT Bund

B.2.2 Entwicklung

B.2.2.2 Systemanalyse

Die Disziplin Systemanalyse umfasst alle Produkte, die dafür vorgesehen sind, die Eigenschaften eines Systems oder einzelner Systemelemente zu untersuchen und zu dokumentieren. Dabei kann sich das zu untersuchende System(element) bereits im Einsatz befinden, auf dem Markt angeboten werden oder noch in der Entwicklung oder in den Köpfen der Anwender sein.

images/INKON-Disziplinen-SystemanalyseAG.gif

Abbildung 44: Disziplin Systemanalyse (AG-Seite)

Der Anforderungsanalytiker (AG) ermittelt die gewünschten Eigenschaften eines zu entwickelnden Systems z.B. durch Anwenderbefragungen und Workshops und dokumentiert diese als Anforderungen (Lastenheft). Er bewertet die Anforderungen in der Anforderungsbewertung, z.B. hinsichtlich ihrer Machbarkeit, ihrer Finanzierbarkeit oder der Notwendigkeit.

Auf der AG-Seite kann der Projektleiter eine Marktsichtung für Fertigprodukte erstellen (lassen), um diese in die Anforderungen oder die Anforderungsbewertung einfließen zu lassen. Eine Marktsichtung kann beispielsweise dazu dienen, die Anforderungen so zu definieren, dass sie den Einsatz von Fertigprodukten nicht ausschließen. Bei der Anforderungsbewertung kann sie dabei helfen, die Machbarkeit und Finanzierbarkeit von Anforderungen besser abzuschätzen.

images/INKON-Disziplinen-SystemanalyseAGAN.gif

Abbildung 45: Disziplin Systemanalyse (AN-Seite)

Auch in einem AG/AN-Projekt kann der Projektleiter eine Marktsichtung für Fertigprodukte durchführen, in der er beispielsweise den Funktionsumfang von Schnittstellen sowie Preise und Lizenzen von potentiell im System einsetzbaren Systemelementen aufführt und damit eine Make-or-Buy-Entscheidung vorbereitet.

Der Ergonomieverantwortliche untersucht die Interaktion der Anwender mit dem zu entwickelnden System. Die Untersuchung kann dabei rein auf der Systemvision des Auftraggebers, aber auch auf Basis von Systemprototypen durchgeführt werden. Seine Ergebnisse fasst er in der Anwenderaufgabenanalyse zusammen.

Der Systemarchitekt analysiert ein bestehendes Altsystem im Rahmen der Altsystemanalyse und dokumentiert hier beispielsweise die verwendete Architektur, Schnittstellen und Datenstrukturen. Er greift dabei – sofern vorhanden – auf bestehende Systemdokumentationen zurück oder spricht direkt mit Anwendern, Betreuern und Entwicklern des Altsystems.

Auch ein System, das sich gerade in der Entwicklung befindet, kann zum Analysegegenstand werden. Die Grundlage der Analyse sind hier Spezifikations- und Entwurfsdokumente sowie Systemprototypen. Die Personalvertretung kann das entstehende System beispielsweise hinsichtlich der Auswirkungen auf den Arbeitslauf oder potentieller Möglichkeiten zur Leistungsüberwachung untersuchen. Der Datenschutzverantwortliche und der Informationssicherheitsverantwortliche untersuchen das Gesamtsystem hinsichtlich der Aspekte Datenschutz und Informationssicherheit und erstellen entsprechende Konzepte.

Verantwortliche und Produkte

Anforderungsanalytiker (AG):

Anforderungen (Lastenheft), Anforderungsbewertung, Bewertung Lastenheft Gesamtprojekt, Lastenheft Gesamtprojekt

Ergonomieverantwortlicher:

Anwenderaufgabenanalyse

Projektleiter:

Make-or-Buy-Entscheidung, Marktsichtung für Fertigprodukte

Systemarchitekt:

Altsystemanalyse